
Partnerschaft
Im Kriegsjahr 1940, nach dem Ende des Frankreichfeldzuges, wurden 14 französische Kriegsgefangene auf einzelne bäuerliche Betriebe in Nordendorf verteilt. Die Gemeinde zählte zu jener Zeit rund 640 Einwohner. Der Mangel an männlichen Arbeitskräften in der Landwirtschaft war deutlich spürbar. Als Ausgleich wurden die Kriegsgefangenen aus den Gegner-Ländern zum Arbeiten auf den Bauernhöfen gezwungen. Natürlich erhielten sie dafür keinen Lohn und die Arbeit war damals noch vorwiegend durch körperlichen Einsatz bestimmt. Konnte dies gut gehen?