STADTRADELN Nordendorf ist dabei

Der Landkreis Augsburg und die Gemeinde Nordendorf sind im Jahr 2022 dabei! Das STADTRADELN feiert dabei 10 Jahre STADTRADELN-Jubiläum. Im Zeitraum vom 14. Mai bis 3. Juni sammeln die Bürgerinnen und Bürger in 21 Tagen möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad – egal ob beruflich oder privat. Im #TeamNordendorf können alle mitmachen, die hier leben, arbeiten oder im Verein aktiv sind.

Wie funktioniert’s?

App herunterladen: Die STADTRADELN-App findest du im Google Play Store oder im App Store von Apple [Link]

Registrieren Sie sich in der App, treten Sie einem Team aus Nordendorf bei oder gründen Sie Ihr eigenes Team.

Losradeln! Wenn die 21-Tage STADTRADELN in deiner Kommune starten losradeln, gemeinsam mit deinem Team Kilometer sammeln und dabei CO2 vermeiden.



Am 22. Juli werden in der Stadthalle Neusäß die besten Einzelradelnden und Teams in den folgenden Kategorien prämiert:
- Personen mit den meisten Radkilometern
- Fahrradaktivstes Team mit den meisten Radkilometern
- Fahrradaktivstes Team mit den meisten Radkilometern pro Person
- Fahrradaktivstes Team mit den meisten Teammitgliedern

Weitere Informationen zur Kampagne und zu einzelnen Veranstaltungen sowie zur Anmeldung finden Sie unter www.stadtradeln.de/landkreis-augsburg

Bildquelle: Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder | Alianza del Clima e.V.; Galvanistr. 28; 60486 Frankfurt am Main

Nordendorf Vital

Die Gemeinde Nordendorf und die Ulrich Reitenberger Bau GmbH
präsentieren Projekt zur Stärkung des Gesundheitsstandorts Nordendorf  

„Platz für Ärzte – Platz für Gesundheitsberufe – Platz fürs Wohlbefinden – Platz für altersgerechtes Wohnen“, so kann man das Projekt zusammenfassen, das auf einem rund 5.500 m² großen Grundstück im Norden der Gemeinde an der Hauptstraße entstehen wird. Mit der Ulrich Reitenberger Bau GmbH als Bauträger soll ab 2023 damit ein wichtiges Infrastrukturprojekt in der Gemeinde realisiert werden.

Die Gemeinde arbeitet bereits seit 1,5 Jahren im Hintergrund an der Idee. Bürgermeister und Gemeinderat sahen nach Amtsantritt die Notwendigkeit, den örtlichen Gesundheitssektor zu stärken, um die Gemeinde für neue Ärztinnen und Ärzte attraktiv zu machen. Gespräche mit den lokalen Ärzten wurden geführt. Eine ganzheitliche Lösung sollte gefunden werden. Die Idee eines Gesundheitshauses in Kombination mit altersgerechtem Wohnen entstand.

Auf der Suche nach einem passenden Standort wurden mehrere Optionen geprüft. Bürgermeister und Gemeinderat sind nun sehr zufrieden mit dieser Lösung. Die Nähe zum zahnmedizinischen Versorgungszentrum, zum Supermarkt, zum neu entstehenden Geh- und Radweg ist optimal.

Auf der Suche nach einem passenden Partner zur Umsetzung konnte sich in einem nichtöffentlichen Auswahlverfahren im Sommer 2021 die Ulrich Reitenberger Bau GmbH mit einem Entwurf des Architekturbüros Peter Bodenmüller gegen andere Bewerber aus der Region durchsetzen. Bereits umgesetzte Projekte in Untermeitingen oder das „Haus der Gesundheit“ in Horgau hat die Gemeindevertreter überzeugt.

Entstehen sollen südlich des Supermarktes drei Baukörper. Das größte Gebäude im nördlichen Teil des Grundstücks beheimatet die Gewerbeflächen, in zwei weiteren Gebäuden soll Platz für Wohnraum sein. Nach den erfolgten Vorplanungen steigt die Gemeinde nun in das Bauleitverfahren ein. Der Flächennutzungsplan muss angepasst und ein Bebauungsplan aufgestellt werden. „Wir schaffen im modernen Gewerbegebäude auf insgesamt 2.700 Quadratmetern zeitgemäße Räumlichkeiten für Ärzte, gesundheitliche Dienstleistungen und Aufenthaltsqualität in Form eines Cafés“, so Tobias Kunz und Ulrich Reitenberger. „Komplettiert wird das Konzept durch Wohnfläche, auf der altersgerechte, barrierefreie Wohnmöglichkeiten mit Betreuungsmöglichkeiten entstehen.“ Zur Verkehrsberuhigung entstehen zwei Tiefgaragen. Das Hauptgebäude besticht durch seine kurvenförmige Außenfassade. Der Gemeinde war es wichtig, dass die Nachhaltigkeit einen Platz in diesem Projekt bekommt. So wird zum Beispiel eine Regenwassergewinnung für erheblich weniger Trinkwasserverbrauch sorgen.

Weitere Details werden nun zwischen dem Bauträger und dem Gemeinderat entwickelt, sodass ein erster Entwurf des Bebauungsplans in die Wege geleitet werden kann. Ziel ist ein Baubeginn im Jahr 2023. „Die Gemeinde hat hier außergewöhnliche Vorleistungen erbracht: Standort, Idee, und auch schon die ersten Interessenten gibt es“, so Ulrich Reitenberger. Mit ersten Interessenten aus der Region gab es schon vielversprechende Gespräche. „Unser Baukonzept ist zum Glück so flexibel, dass wir den Bedarf jedes Gesundheitsdienstleisters sehr individuell berücksichtigen können“, so Johannes Aumiller, Leiter Vertrieb und Projektentwicklung bei Reitenberger. „Weitere Interessenten sind natürlich willkommen. Der Platz ist da.“

gesundes leben lageplan 20220303

Interessenten an Gewerbeflächen (Gesundheitsberufe) oder Praxisflächen können sich bei Fragen an den Ersten Bürgermeister Tobias Kunz unter info@nordendorf.de oder 08273 99850-0 wenden.

Informationen zum „Wasserverband Schmutter Nord“

In diesen Tagen dürften manche Anwohner (insb. aus dem Baugebiet „Sonniger Südwesten“) einen Brief mit Beitragsbescheid des Wasserverbands „Schmutter Augsburg-Nord“ bekommen haben. Nachdem es verständliche Irritierungen und Verwechslungen mit dem „Zweckverband zur Wasserversorgung der Schmuttergruppe“ (unserem Trinkwasserversorger) gibt, möchte ich (auch wenn die Gemeinde hier keine Zuständigkeit und Verantwortung hat) Ihnen ergänzend zu den im Brief enthaltenen Informationen folgende Informationen mit an die Hand geben.

Weiter lesen

Neue Ersthelfer-Einheit in Nordendorf und Ehingen

Der First Responder der Feuerwehr hilft bis der Rettungswagen eintrifft.

Durch die Lage der Gemeinden Nordendorf und Ehingen und dem seit Jahren steigenden Einsatzaufkommen des Rettungsdienstes kommt es immer häufiger vor, dass der Rettungswagen länger braucht, um in die beiden Gemeinden zu gelangen. Dabei können entscheidende Minuten vergehen, in denen Hilfe fehlt.

Weiter lesen