Neue Elternbeiträge in der Kita Schmutterzwerge ab 1. September 2025

Warum steigen die Beiträge?
Die Kita Schmutterzwerge betreut die Kinder der Gemeinde Nordendorf.
Die Kosten für die Kita steigen jedes Jahr.
Dafür gibt es drei Gründe:

1. Weniger Geld vom Freistaat Bayern:
2020 zahlte der Freistaat 58 % der Kosten.
2024 waren es nur noch 46 %.

2. Höhere Personalkosten:
2025 steigen die Gehälter um 250.000 EUR.
Außerdem gibt es mehr Urlaubstage für die Mitarbeitenden.

3. Mehr Kosten für die Gemeinde:
Die Gemeinde zahlt 2024 etwa 586.000 EUR.
Das sind 145.000 EUR mehr als 2023.

Wie werden die Beiträge berechnet?
- Ab September 2025 sollen die Elternbeiträge 21 % der Personalkosten decken.
- Ab 2026 sollen es 22 % sein.
- Die restlichen Kosten zahlt der Freistaat Bayern und die Gemeinde Nordendorf.

Wie viel kosten die Beiträge ab September 2025?

  Gebühren pro Monat  
                  Krippe              
Kiga
2-3 Stunden Betreuung pro Tag 248 EUR  
3-4 Stunden Betreuung pro Tag 272 EUR  
4-5 Stunden Betreuung pro Tag 297 EUR 216 EUR – 100 EUR = 116 EUR
5-6 Stunden Betreuung pro Tag 333 EUR 245 EUR – 100 EUR = 145 EUR
6-7 Stunden Betreuung pro Tag 366 EUR 268 EUR – 100 EUR = 168 EUR
7-8 Stunden Betreuung pro Tag 401 EUR 289 EUR – 100 EUR = 189 EUR
8-9 Stunden Betreuung pro Tag   311 EUR – 100 EUR = 211 EUR

 
Wie werden die Beiträge in Zukunft angepasst?

- Die Beiträge werden jedes Jahr neu berechnet.
- Große Erhöhungen wie in der Vergangenheit sollen so vermieden werden.
- Die Anpassung hängt von den Personalkosten ab.

 

Gibt es Unterstützung für Eltern?

1. 100 EUR Zuschuss für Kindergartenkinder:
Der Freistaat Bayern überweist diesen Zuschuss direkt an die Gemeinde.

2. Krippengeld:
- Eltern können bis zu 100 EUR Krippengeld beantragen.
- Das hängt vom Einkommen ab und muss selbst beantragt werden.
- Infos: Zentrum Bayern „Familie und Soziales“ (ZBFS), Morellstr. 30, 86159 Augsburg,
- Telefon: 0931 32090929.

3. Ermäßigung für Geschwister:
- 85 % Ermäßigung für das 3. Kind und jedes weitere Kind.
- 50 % Ermäßigung für das 2. Kind in der Krippe.
- 25 % Ermäßigung für das 2. Kind im Kindergarten.

 

Hochwasserschutz: Der aktuelle Stand

A) Bereits fertige Maßnahmen

A.1 Deich in Blankenburg

2016/2017 wurde der Deich in Blankenburg verbessert.

Er schützt vor einem Hochwasser, das nur alle 100 Jahre vorkommt (HQ100).


A.2 Höhergelegte Baugebiete

Die Straßen Fliederweg, Nelkenstraße, Tulpenstraße und Lilienstraße liegen höher.

Diese Baugebiete sind Teil des Hochwasserschutzes.



B) Hochwasserschutz durch den Freistaat Bayern

Wer ist zuständig?

Die Schmutter ist ein Fluss, der dem Freistaat Bayern gehört.

Das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth plant den Schutz.

Der Schutz richtet sich nach den Vorgaben für ein HQ100-Ereignis.


Was ist bisher passiert?

2014: Die Gemeinde hat den Schutz beantragt.

Herbst 2022: Das Konzept wurde genehmigt.

2024: Die Voruntersuchungen (Artenschutz, Baugrund) wurden abgeschlossen.

November 2024: Die Vorplanung wurde genehmigt.


Nächste Schritte:

Frühjahr 2025: Der Gemeinderat sieht die Entwurfsplanung.

Ende 2025: Start des Genehmigungsverfahrens.


Welche Maßnahmen werden umgesetzt?

B1 Neuer Deich bei „Sonniger Südwesten IV“:

Ein Deich wird gebaut.

Er bekommt einen Durchlass, damit Wasser nach einem Hochwasser abfließen kann.


B2 Schott-System für Schmutterstraße:

Eine Absperrung wird eingebaut, die bei Hochwasser geschlossen werden kann.


B3 Erhöhung des Nordendorfer Deichs:

Der Deich wird verbessert und erhöht.


B4 Anpassung der Schmutterbrücke:

Die Brücke wird so angepasst, dass kein Wasser übertreten kann.


B5 Rückbau von Deichen:

Zwischen Blankenburg und Nordendorf werden Deiche abgebaut.

Das Wasser kann dann besser nach Norden abfließen.


B6 Straße tiefer legen:

Die Straße zur Schmutterbrücke wird abgesenkt, damit sich kein Wasser staut.


Kosten:

Baukosten: 1.800.000 EUR.

Planungskosten: 200.000 EUR.

Die Gemeinde und der Freistaat teilen sich die Kosten.



C) Hochwasserschutz durch die Gemeinde Nordendorf

Warum braucht es mehr Schutz?

Das Hochwasser im Juni 2024 war größer als ein HQ100-Ereignis.

Die Gemeinde plant deshalb zusätzliche Maßnahmen.


Neue Schutzideen:

C1 Neuer Zaun am Bauhof:

Der alte Zaun soll z.B. durch eine wasserfeste Mauer ersetzt werden.


C2 Schott-System für Wege:

Ein Weg wird mit einer Absperrung geschützt, die im Ernstfall geschlossen werden kann.


C3 Schutz für Bauhof und Pumpenhaus:

Die Gebäude werden gegen Grundwasser und Oberflächenwasser geschützt.


C4 Schutz an der Beethovenstraße:

Mobile Schutzelemente sollen im Notfall auf der Straße montiert werden.


C5 100 Betonsteine:

Diese Steine schützen Bereiche am Blankenburger Wehr.

Die Steine wiegen je eine Tonne und werden im Wertstoffhof gelagert.



D) Weitere Maßnahmen in Planung

Noch offene Bereiche:

D1 Holzener Weg:

Wasser ist von Norden nach Blankenburg gelaufen.


D2 Schusterweg:

Das Wasser hat Überschwemmungen verursacht.


D3 Verlängerung der Beethovenstraße:

Das Wasser kam bis zur Straße nach Ehingen.


Ziel:

Alle Maßnahmen sollen ineinandergreifen.

Nordendorf und Blankenburg werden dadurch besser geschützt.

Bis alle Maßnahmen fertig sind, bleibt der Notfallplan unser wichtigstes Werkzeug.

Baulicher Hochwasserschutz

Die Gemeinde arbeitet am Hochwasserschutz.

Das Projekt wurde von der Regierung geprüft und genehmigt.

Das wird gemacht:
•    Ein neuer Deich wird gebaut.
•    Die Straße Schmutterstraße bekommt ein Schott-System.
•    Der alte Deich wird erhöht und verbessert.
•    Die Schmutterbrücke wird gesichert
•    Zwei Straßen werden abgesenkt

Kosten:
•    Baukosten: 1.800.000 EUR.
•    Planungskosten: 200.000 EUR.
•    Die Gemeinde und der Freistaat teilen sich die Kosten.

Die Planung wird 2025 vorgestellt.

Ende 2025 beginnt das Genehmigungsverfahren.

Neuer Trinkwasserbrunnen

Die Gemeinde Nordendorf braucht einen neuen Brunnen.

Der alte Brunnen reicht bald nicht mehr aus.

Außerdem läuft 2034 die Genehmigung für den alten Brunnen ab.

Was bisher gemacht wurde:
•    Experten haben seit 2019 mehrere Standorte untersucht.
•    Der beste Standort liegt südwestlich von Ellgau.
•    Die Bauarbeiten sind noch in Planung.

Gebühren für Trinkwasser und Abwasser

Die Kosten für Trinkwasser und Abwasser steigen.

Die Gemeinde Nordendorf muss mit den Gebühren ihre Kosten bezahlen.

Diese Kosten sind z. B. für Reparaturen, Unterhalt und neue Leitungen.

Neue Gebühren für Trinkwasser:
•    Ab 1. Januar 2025 kostet Trinkwasser 1,76 EUR pro Kubikmeter.
•    Früher waren es 1,30 EUR pro Kubikmeter.
•    Die Grundgebühr steigt von 48 EUR auf 72 EUR pro Jahr.

Neue Gebühren für Abwasser:
•    Abwasser kostet ab 2025 3,69 EUR pro Kubikmeter.
•    Früher waren es 2,29 EUR.

Diese Erhöhung ist nötig wegen vieler Investitionen und gestiegener Kosten.

Erfolgreiches Jahr für die Burenschützen


Die Burenschützen Nordendorf hatten ein tolles Jahr 2024.

Viele Schützen waren bei Wettbewerben sehr erfolgreich.

•    Haci Azmaz gewann mehrere Meisterschaften.
•    Armin Ocker holte den 1. Platz mit dem Perkussionsrevolver.
•    Die Mannschaft gewann bei der Bezirksmeisterschaft den 2. Platz.

Herzlichen Glückwunsch und weiterhin „Gut Schuss“!

Maxi-Gruppe Nordendorf

Die Spielgruppe für Kinder ab 1,5 Jahren startet wieder ab dem 7. Januar 2025.

Wann: Dienstags und donnerstags von 8:30 bis 11:00 Uhr.

Wo: Altes Rathaus, Bürgermeister-Kottmair-Platz 1.

Infos und Anmeldung:
Erna Knötzinger: 01525 7156839.

Halloween

Vielen Dank an alle, die das Halloween-Fest möglich gemacht haben!

Besonders der Jugendhütte, den Jugendbeauftragten und der Familie Suchy-Hutterer.

Besuch in Biesles

Die Gemeinde Nordendorf besucht 2025 ihre Partnergemeinde Biesles.

Wann: Christi-Himmelfahrts-Wochenende, 29. Mai bis 1. Juni.

Die Gäste wohnen bei Gastfamilien.

Für die Busfahrt gibt es eine kleine Eigenbeteiligung.

Das Programm vor Ort ist kostenlos.

Anmeldung:
•    Estelle Oelgrey: 08273 6149663 oder estelle.oelgrey@gmx.de
•    Bürgermeisteramt: 08273 99850-0 oder info@nordendorf.de

Weihnachtlicher Handwerkermarkt

Am 22. und 23. November fand der Weihnachtsmarkt statt.

Der Markt war auf dem Schulhof.

Organisiert wurde er von der Ugandahilfe Nordendorf.

Viele Vereine wie die Burenschützen, der Sportverein, der Gartenbauverein und die Feuerwehr haben geholfen.

Spende für die OGTS

Der Obst- und Gartenbauverein Thierhaupten hat 2.000 EUR gespendet.

Das Geld geht an die Offene Ganztagsschule der Grundschule Nordendorf.

Vielen Dank an den Verein für die Unterstützung!

Sternsinger 2025

Die Sternsinger kommen am 5. Januar 2025.

Sie sammeln Geld für Kinderrechte.

Die Kinder sind ab 10:30 Uhr unterwegs.

50 Jahre Klassentreffen

Ehemalige Schülerinnen und Schüler der Grundschule Nordendorf haben sich nach 50 Jahren wiedergetroffen.

Das Programm war:
•    Bürgermeister Tobias Kunz führte die Gruppe durch die Schule.
•    Wolfgang Thomer zeigte historische Orte im Dorf und das Fuggerschloss.
•    Im Gasthaus Miller tauschten die Gäste Erinnerungen aus.

Besonders schön: Auch ihre frühere Lehrerin Heidemarie Riedelsheimer war dabei.

Jahrgangstreffen 1949

Die Gemeinde hat alle eingeladen, die 1949 geboren wurden.

Beim Treffen gab es Kaffee und Kuchen.

Die Gäste erzählten Geschichten von früher.

Ein Quiz über das Geburtsjahr sorgte für Spaß.

Neue Abfallgebühren ab 2025


Ab 1. Januar 2025 übernimmt der Landkreis Augsburg die Abfallgebühren.

Wichtig:
•    Ab 2025 zahlen Sie die Gebühren direkt an den Landkreis.
•    Löschen Sie alte Daueraufträge an die Gemeinde.

So können Sie Ihre Zahlungen regeln:

•    Nutzen Sie das Online-Bürgerportal des Landkreises.
•    Dort können Sie SEPA-Mandate erteilen und andere Anliegen regeln.
•    Telefonische Hilfe gibt es beim Bürgerservice: 0821 3102-3211.

Hochwasserschutz in Blankenburg

Die Feuerwehr Blankenburg hat den Deich beim Hochwasser verstärkt.

Das hat schlimmere Schäden verhindert.

Die Gemeinde hat jetzt 100 Betonsteine gekauft.

Diese Steine können im Ernstfall schnell eingesetzt werden.

Jeder Stein wiegt 1 Tonne.

Die Kosten für die Steine: 10.000 EUR.

Die Steine werden auf dem Wertstoffhof gelagert.